Wesermarsch

WARUM?

Zusammenfassung

Beratung des Landkreises und der Mehrheitsfraktionen, Vorbereitung zur Gründung einer kreisweiten Projektgesellschaft für die Kopplung von Energieproduktion und Energienutzung zur Senkung der Energiekosten im Bereich Strom, Wärme und Mobilität im Landkreis Wesermarsch.

WAS?

Lösungsansatz

Im Landkreis Wesermarsch stellen der hohe Anteil an Moor- und Grünlandflächen sowie die starke landwirtschaftliche Prägung besondere Herausforderungen für Klimaschutz und Energiewende dar. Der Schutz der empfindlichen Ökosysteme muss mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, wie Windkraft und Photovoltaik, in Einklang gebracht werden. Gleichzeitig erfordert die Anpassung an steigende Wasserstände durch den Klimawandel eine nachhaltige Entwicklung der Region. Die enge Zusammenarbeit von Kommunen, Landwirtschaft und Bürgern ist entscheidend, um Lösungen zu finden, die Klimaschutz und regionale Wirtschaft verbinden.

WIE?

Das Vorgehen

**Lösung: Projektgesellschaft für Klimaschutz und Energiewende in der Wesermarsch** Um den besonderen Herausforderungen im Landkreis Wesermarsch – wie dem Schutz von Moor- und Grünlandflächen, der landwirtschaftlichen Prägung und der Anpassung an den Klimawandel – gerecht zu werden, ist eine gezielte und nachhaltige Herangehensweise erforderlich. DISTRICT ENERGY bietet mit einer spezialisierten Projektgesellschaft eine umfassende Lösung, die alle Akteure einbindet und regionale Potenziale optimal nutzt. Unsere Projektgesellschaft entwickelt maßgeschneiderte Konzepte, die den Ausbau erneuerbarer Energien mit dem Erhalt sensibler Ökosysteme vereinen. Dabei setzen wir auf innovative Technologien, transparente Bürgerbeteiligung und eine enge Zusammenarbeit mit Kommunen und Landnutzern. Ziel ist es, eine nachhaltige, wirtschaftlich tragfähige und klimafreundliche Energieversorgung in der Wesermarsch zu schaffen, die als Vorbild für ländliche Regionen dienen kann.