WARUM?
Zusammenfassung
Aufbau einer kreisweiten Gesellschaft im Landkreis Mittelsachsen zur Unterstützung der Kommunen, Bürgerenergiegenossenschaften, Unternehmen und Privatpersonen bei der Energiekostensenkung im Bereich Strom, Wärme und Mobilität. Entwicklung von 1 GW Photovoltaik, Wind und Batteriespeicher bis 2030. Erstellung von Energiekonzepten für Vorreiterkommunen im Kreis, Erarbeitung einer Strategie zur Planungsbeschleunigung, Durchführung von Planungsworkshops, Erarbeitung von Konzepten zur Doppelnutzung - Landwirtschaft und Photovoltaik.
WAS?
Lösungsansatz
Die Energiewende im ländlichen Raum, wie im Landkreis Mittelsachsen, steht vor besonderen Herausforderungen. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert die Integration von Projekten in bestehende Landschaften, oft verbunden mit Akzeptanzfragen seitens der Bevölkerung. Gleichzeitig ist die Modernisierung der Infrastruktur, etwa für Stromnetze und Speicherlösungen, essenziell, um die dezentral erzeugte Energie effizient zu nutzen. Hinzu kommen wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen, die den Ausbau von Windkraft oder Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen erschweren. Trotz dieser Hürden bietet der ländliche Raum große Potenziale für die Energiewende, insbesondere durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Unternehmen und Bürgern, wie sie in Mittelsachsen angestrebt wird.
WIE?
Das Vorgehen
Die Landwerke Mittelsachsen verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz zur Förderung der Energiewende in der Region. Sie setzen auf die Nutzung lokaler erneuerbarer Energiequellen wie Wind, Sonne und Biomasse und entwickeln gemeinsam mit Kommunen maßgeschneiderte Projekte. Mit einer starken regionalen Vernetzung und Bürgerbeteiligung fördern sie nicht nur den Klimaschutz, sondern auch die wirtschaftliche Wertschöpfung vor Ort. Ziel ist es, Energieversorgung nachhaltig, unabhängig und zukunftssicher zu gestalten.
MEHR BEITRÄGE
Themen und Projekte zur regenerativen Entwicklung